- Stieglitz
- Stieg|litz 〈m. 1〉 bunter einheim. Finkenvogel des Kulturlandes: Carduelis carduelis; Sy Distelfink [<mhd. stigeliz <slowen. scegljec, tschech. stehlec, poln. szczygiel]
* * *
Stieg|litz, der; -es, -e [mhd. stigeliz, aus dem Slaw., wohl lautm.]:Distelfink.* * *
IStieglitz[mittelhochdeutsch stigeliz, aus dem Slawischen], Distelfink, Carduelis carduelis, bis 12 cm große Finkenart, v. a. auf Wiesen, in Parkanlagen und Gärten Nordwestafrikas, Europas, Südwest- und Zentralasiens; eingebürgert in Australien, Neuseeland und in den USA; farbenprächtiger Singvogel, der sich v. a. von Sämereien und Knospen ernährt und auf Bäumen brütet; Teilzieher, dessen nördliche Populationen bis in die Mittelmeerländer ziehen.Stieglitz,Alfred, amerikanischer Fotograf, * Hoboken (N. J.) 1. 1. 1864, ✝ New York 13. 7. 1946; gehörte anfangs zu den Vertretern des Piktoralismus und gründete 1902 die »Photo-Secession« und 1905 die »Little Galleries« (»291«). Dort wurden neben Fotografien auch erstmals in den USA Werke von A. Rodin, H. Matisse, P. Cézanne u. a. modernen Künstlern gezeigt. 1903-17 gab Stieglitz die Zeitschrift »Camera work« heraus. Er förderte viele später bedeutende Fotografen und war Organisator internationaler Fotoausstellungen. Besonders bekannt sind seine Winterbilder von New York und seine Porträts der Malerin Georgia O'Keeffe, mit der er ab 1924 verheiratet war.D. Norman: A. S., an American seer (Millerton, N. Y., 1973);G. W. Kiefer: A. S. Scientist, photographer, and avatar of modernism, 1880-1913 (New York 1991);A. S. at Lake George, bearb. v. J. Szarkowski, Ausst.-Kat. Museum of Modern Art, New York, u. a. (New York 1995).* * *
Stieg|litz, der; -es, -e [mhd. stigeliz, aus dem Slaw., wohl lautm.]: Distelfink.
Universal-Lexikon. 2012.